TAGEBUCH

Hier finden Sie Hinweise auf Aktualisierungen und zu neuen Dokumenten.

ZURÜCKZUM NÄCHSTEN KAPITEL

16. Januar 2023
Ich wünsche allen Besuchern der Website ein gutes neues Jahr!

Wie wäre es gewesen, wenn die Straßenbahn um die Jahrtausendwende noch zur Henrichshütte gefahren wäre? Diese Frage stellten sich wohl auch einige Straßenbahnfreunde, als sie den in rot-weißen Stadtbahnfarben lackierten Standard-Triebwagen 45 (Düwag 1968) im Rahmen einer Sonderfahrt als Linie 8 mit dem Richtungsschild „Henrichshütte über Hattingen“ auf den Weg in die Nachbarstadt schickten. Ein bislang unbekannt gebliebener Fotograf nahm den Triebwagen an der Haltestelle Oberwinzerfeld, unmittelbar hinter der Bochumer Stadtgrenze auf (Sammlung Peter Martens, Solingen / Sammlung Ludwig Schönefeld). Wenn Sie mehr über die Umstände der Fahrt und den Fotografen wissen, melden Sie sich bitte unter webmaster[at]hattinger-nahverkehr.de.

Ergänzt wurden zwischenzeitlich auch einige Motive im Slider zur Geschichte der Ennepetaler Straßenbahn. Darüber hinaus konnten einige historische Bilder aus Hattingen mit Unterstützung des Hattinger Stadtarchivs genauer beschrieben und datiert werden.

3. Dezember 2022
Die Überarbeitung der Website ist abgeschlossen: Insgesamt wurden rund 50 Abbildungen ergänzt. Etwa 100 historische Bilddokumente habe ich neu eingescannt und bearbeitet.

Das Titelbild der Website – die vom Verlag Max Biegel in den 1920er-Jahren verkaufte Postkarte des Bahnhofs Hattingen – habe ich inzwischen in einer colorierten Version bekommen.

Auch die Texte wurden neu bearbeitet und ergänzt. Freuen Sie sich auf viele ergänzende Informationen in den neuen Kapiteln zur Geschichte des Straßenbahnverkehrs in Hattingen!

21. Oktober 2022
Die Website ist jetzt seit über einem Jahr online. Vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen, die ich in dieser Zeit von Heimat- und Straßenbahnfreunden erhalten habe.

Zwischenzeitlich sind neben der Hattinger und der Wattenscheider Website weitere Websites zur Verkehrs- und Stadtgeschichte im heutigen Betriebsgebiet der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG entstanden. Sie legen den Fokus auf die Städte Bochum und Gelsenkirchen, Herne, Witten und Castrop-Rauxel.

Die Erkenntnisse der „Lernkurve“ bei der Zusammenstellung dieser neueren Websites werde ich jetzt nach und nach auch in die Hattinger Website einpflegen.

Eine erste Optimierung ist die Blätterfunktion, mit der Sie die komplexeren Kapitel jetzt wie ein Buch lesen können. Dafür stehen Ihnen in jedem Beitrag die Schaltflächen „ZUM NÄCHSTEN KAPITEL“ und „ZURÜCK“ zur Verfügung.

Der nächste Schritt ist die Optimierung der Bebilderung. Hier werden Sie in der nächsten Zeit deutliche Veränderungen sehen: nicht auf einen Schlag, sondern Bild für Bild.

Viel Vergnügen!

12. April 2022
Im Zusammenhang mit der Pflege und Ergänzung der Seite habe ich heute die Kapitel „HÜTTENSTRASSE“ und „RUHR WUPPER“ überarbeitet und ergänzt. Ich bedanke mich in diesem Zusammenhang ganz besonders bei Bernhard Terjung, der mir unter anderem auch die historischen Aufnahmen vom Ruhr-Wupper-Betriebshof an der Engelbertstraße in Hattingen zur Verfügung stellen konnte.

Heute hat jeder Schüler ein Mobiltelefon mit einer hochauflösenden Kamera. Das war 1980 nicht so. Ich war damals stolzer Besitzer einer Pocket-Kamera, die mich täglich begleitet hat. Mit ihr entstanden die Fotos der Linien 332 und 647 am Hattinger Busbahnhof. Ein neidischer Mitschüler hat die Kamera einige Monate später gestohlen. Als Ersatz musste eine altertümliche Kodak Retina aus dem Familienfundus einspringen. Mit ihr entstand im Juli 1980 das Foto vom MAN-Überlandbus 102 am Bochumer Hauptbahnhof.

10. April 2022
Ein Besucher der Website mit Hattinger Wurzeln machte mich darauf aufmerksam, dass die Bezeichnung „Gelinde“ in Hattingen immer nur in der „neutralen“ Form gebraucht wurde – das Gelinde. Besten Dank dafür! Ich habe die Texte umgehend angepasst.

Unter dem Register „ÜBERBLICK“ gibt es jetzt Karte des Amtes Hattingen aus dem Jahr 1910. Der Abschnitt „ENNEPE RUHR“ wurde um eine Bildfolge mit historischen Postkarten aus dem Betriebsalltag der Ennepetaler Straßenbahn ergänzt. Viel Vergnügen!

26. Februar 2022
Auf der Website wurde eine Reihe von „Schönheitsfehlern“ in Bildzeilen und Texten korrigiert. Außerdem wurde die Seite jetzt auf das neueste WordPress-Format aktualisiert.

Sollten Ihnen Fehler oder technische Unzulänglichkeiten auffallen, schreiben Sie mir bitte gerne unter webmaster[at]hattinger-nahverkehr.de. Vielen Dank!

9. Januar 2022
Ich wünsche allen Besuchern der Website ein erfolgreiches Jahr 2022.

Als erste Aktualisierung des Jahres habe ich das Kapitel zur Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr um ein Beitragsbild ergänzt. Es zeigt zwei Straßenbahnwagen der ehemaligen Straßenbahngesellschaft Gevelsberg – Milspe – Voerde in Gevelsberg. Das Unternehmen war der Vorgänger des heutigen Omnibusbetriebes.

16. September 2021
In den letzten Tagen konnte ich zahlreiche Abbildungen ergänzen: Einige historische Postkarten, vor allem schöne Motive der Hattinger Ruhrbrücke, sowie zahlreiche Fotos von Dieter Höltge aus dem Archiv seines Sohnes Stefan Höltge. Historisch wertvoll ist sowohl die neue Bildfolge „KULT-LINIE“ als auch die zusätzlichen Motive unter dem Menü „ABSCHIED“. Beides zu finden unter dem Menüpunkt „NACH BOCHUM“.

7. September 2021
Heute habe ich die Menüstruktur umgestellt und das Tagebuch ergänzt. An dieser Stelle können Sie sich jetzt schnell über neue Dokumente auf der Website informieren.

1. September 2021
Im „STRASSENBAHN MAGAZIN“ lese ich, dass das Straßenbahn-Museum des Vereins Bergische Museumsbahn e.V. (BMB) in Wuppertal besonders stark vom Juli-Hochwasser betroffen war. Dort werden auch einige Wagen der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG museal erhalten. Wie Sie helfen können, erfahren Sie auf der BMB-Website: https://www.bmb-wuppertal.de/

28. August 2021
Dank der durchgehenden Darstellung aller Fotos in einer Auflösung von 72 oder 96 dpi sollte die Website jetzt richtig schnell laden.

24. August 2021
Inzwischen habe ich meine Web-Projekte der BOGESTRA vorgestellt. Ich freue mich über die Unterstützung von Christoph Kollmann und über die Erlaubnis, jetzt auch Fotos aus der BOGESTRA-Fotosammlung auf meinen Websites zu zeigen.

10. August 2021
2010 fand Christof Rothe auf einem Flohmarkt ein Konvolut historischer Straßenbahn-Fotos, darunter zahlreiche Motive aus Hattingen aus den 1940er-Jahren. Detlev Rothe veröffentlichte das Konvolut auf seiner Website: https://www.5dim.de/html/WuppertalerStrassenbahn1940.html. Die Rechte zur Nutzung der historische wertvollen Aufnahmen übertrug er auf seinen Schulfreund Jörg Rudat, der sich seit Jahren im Verein Bergische Museumsbahn e.V. engagiert. Ich freue mich sehr, dass ich mit dem Einverständnis von Detlev Rothe und Jörg Rudat die Fotos auch auf meiner Website zeigen darf.

3. August 2021
Vom Heimatverein Blankenstein e.V. habe ich heute spannende Fotos von der Endstelle der Hattinger Kreisbahnen in Blankenstein bekommen. Sie stammen aus der Sammlung Peter Grote. Vielen Dank an Manfred Overrath und das Team vom Heimatverein Blankenstein!

16. Juli 2021
Der Heimatverein Hattingen / Ruhr e.V. / Museum Bügeleisenhaus hat mir heute zahlreiche historische Fotos zur Illustration der Streckenführung der Straßenbahn in der Hattinger Innenstadt und im Bereich der Henrichshütte übermittelt. Es ist heute kaum vorstellbar, wie sich Fußgänger, Individualverkehr und Straßenbahn in den engen Innenstadtstraßen arrangieren mussten. Aber es ging. Die Straßenbahn gehörte einfach dazu.

14. Juli 2021
Nach meiner Website zum Wattenscheider Nahverkehr – www.wattenscheider-nahverkehr.de – ist jetzt auch meine Seite zur Geschichte des Nahverkehrs in Hattingen online. Ich freue mich auf interessierte Besucher und Feedback.